Haus

Anreise und Zugänglichkeit

Das Theater befindet sich 300 Meter vom Hauptbahnhof Winterthur entfernt.

Das Theater ist rollstuhlgängig und verfügt über eine rollstuhlgängige Toilette.

Rollstuhlparkplätze befinden sich im Parkhaus Archhöfe, 200m vom Theater entfernt. Das Ein- und Aussteigen direkt vor dem Theater ist möglich.

Bitte melden Sie sich direkt im Theaterbüro unter 052 212 79 55 oder info@theater-am-gleis.ch und sagen Sie uns, wenn wir Ihnen einen Rollstuhlplatz reservieren dürfen, Sie auf einen Platz in der ersten Reihe angewiesen sind oder Fragen zur Zugänglichkeit haben.

Selbstverständlich sind Sie auch ohne Voranmeldung willkommen und wir finden an der Abendkasse den passenden Platz für Sie.

Assistenzpersonen erhalten freien Eintritt. Platz für Assistenz- und Führhunde haben wir.

Alle Informationen zur Zugänglichkeit des Theater am Gleis finden Sie auch auf Ginto.

Theater am Gleis
Untere Vogelsangstr. 3
8400 Winterthur

Theaterbüro +41 52 212 79 55
info@theater-am-gleis.ch

Tickets

Am schnellsten und günstigsten erhalten Sie Ihre Tickets online bei Eventfrog.

In allen Orell Füssli-Filialen in der Schweiz können ebenfalls Tickets bezogen werden.

Abendkasse Foyer: 052 212 79 54 (jeweils 3/4 Stunde vor Vorstellungsbeginn besetzt)

Gutscheine: Gerne stellen wir Ihnen Gutscheine für einen Betrag Ihrer Wahl oder für einen Eintritt zu. Melden Sie sich bei uns im Theaterbüro unter 052 212 79 55 oder schreiben Sie uns eine eMail auf info@theater-am-gleis.ch

Eintrittspreise Theater/Theatersport/Jugendtheater/Musik/Tanz:
CHF 30.- (Vollpreis)
CHF 20.- (reduziert für Mitglieder TaG, AHV, Verein tanzinwinterthur, Schulen)
CHF 15.- (reduziert für applaus!/Theaterverein)
CHF 10.- (reduziert für Bühnenschaffende, Kinder/Schüler/Studierende (Legi)/Lehrlinge, Kulturlegi, SVTC, JTC)

Eintrittspreise Kindertheater:
CHF 20.- (Vollpreis, auch für Mitglieder TaG, AHV, Verein tanzinwinterthur)
CHF 10.- (reduziert für Bühnenschaffende, Kinder/Schüler/Studierende (Legi)/Lehrlinge, Kulturlegi, applaus!/Theaterverein, SVTC, JTC)

Bei besonderen Veranstaltungen können die Preise abweichen.

Um Menschen mit schmalem Budget zu unterstützen sind wir langjährige Angebotspartnerin der KulturLegi Kanton Zürich.

Vermietung

Die Räume des Theater am Gleis können einzeln oder in Kombination für öffentliche und private Veranstaltungen und Feiern gemietet werden.

Unser Theatersaal ist technisch gut ausgestattet und eignet sich sowohl für Theater- und Tanzvorstellungen als auch für Konzerte oder Proben. Die Tribüne des Saals bietet Platz für bis zu 120 Personen.

Das grosszügige Foyer beherbergt eine Bar und kann für private Feiern wie Geburtstage und Firmenanlässe auch einzeln gemietet werden.

Der Proberaum eignet sich bei einer grösseren Gesellschaft sehr gut als Erweiterung des Foyers, für Lesungen oder kleine Konzerte in intimem Rahmen. Natürlich kann er auch für Tanz-, Theater oder Musikproben genutzt werden. Ein Flügel kann dazugemietet werden.

Für Mietanfragen steht Ihnen das Theaterbüro gerne zur Verfügung:

+41 52 212 79 55
vermietungen@theater-am-gleis.ch

Technik

Das Theater am Gleis verfügt über einen Bühnenraum mit maximaler Grösse von 10 m (Breite) x 7.2 m (Tiefe). Die Lichthöhe beträgt 4.50 m. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Bühnenfläche um 1 m zu verlängern.

Der Publikumsraum sowie die Wände und der Boden des Bühnenbereiches sind schwarz gestrichen. Der Publikumsraum ist standardmässig mit 110 mobilen Sitzplätzen ausgestattet. 

Downloads:

Für weitere Auskünfte zur technischen Infrastruktur wenden Sie sich bitte an technik@theater-am-gleis.ch

Bar

Unsere Bar ist jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitenden kümmert sich um Ihr Wohl und verwöhnt Sie mit einem kleinen Angebot an süssen und salzigen Snacks, Rot- und Weisswein, Kaffee, nichtalkoholischen Getränken, Drinks und Bier.

Selbstverständlich ist die Bar auch nach den Vorstellungen geöffnet, das gemütliche Ambiente lädt zum Verweilen und Plaudern ein. Oft bieten sich schöne Gelegenheiten, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.